Zu meiner Person
Ausbildung:
Fachspezifische Psychotherapieausbildung, Hypnosepsychotherapie in der Österreichischen Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP)
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Diplommentaltraining bei der Mentalakademie Austria
Gedächtnistraining in der Seniorenbetreuung und im Pflegebereich beim österreichischen Bundesverband für Gedächtnistraining
Gedächtnistraining bei dem österreichischen Bundesverband für Gesundheitsvorsorge und Erwachsenbildung
Studium der Ernährungswissenschaft an der Universität Wien
Berufliche Erfahrung bzw. Praktika:
Klinische Erfahrung im Bereich der Psychosomatik im Landesklinikum Baden - Integrierte Psychosomatik im multiprofessionellen Team
Klinische Erfahrung im Bereich der Psychiatrie im Landesklinikum Baden
Beratungs- und Betreuungstätigkeit im psychosozialem Bereich im Niederösterreichischen Landespflegeheim Schlosspark: Gerontopsychotherapie
Seit Jänner 2018: Arbeit in freier Psychotherapiepraxis
Fort- und Weiterbildungen:
▸ EMI ("Eye Movement Integration")
▸ Psychosomatik
Laufende Teilnahme an Fortbildungen und Seminaren im Bereich Hypnose und Psychotherapie bei der Österreichischen Gesellschaft für angewandten Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP)
Mitgliedschaft:
ÖGATAP : Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie
ÖBVP: Österreichische Bundesverband für Psychotherapie
Hypnosepsychotherapie
Psychotherapie
In der Psychotherapie werden psychische, psychosoziale und psychosomatische Leidenszustände und Verhaltensstörungen behandelt mithilfe wissenschaftlich fundierter Methoden durch verschiedene Formen verbaler und nonverbaler Kommunikation.
In den psychotherapeutischen Gesprächen werden Erfahrungen und Gefühle aufgearbeitet. Während der Therapie kann sich der Klient seiner eigenen Fähigkeiten und Stärken bewusst werden und dadurch neue Lebensperspektiven und erhöhte Lebensqualität gewinnen. Psychotherapie unterstützt außerdem die persönliche Entwicklung und steigert das Selbstwertgefühl.
Klinische Hypnose
Psychotherapie in Kombination mit klinischer Hypnose ist eine stattlich anerkannte integrative psychodynamische Psychotherapiemethode zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen und zum Erreichen von therapeutischen Zielen. In der klinische Hypnose wird der Trancezustand systematisch für therapeutische Zwecke genutzt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung und Stärkung der eigenen Ressourcen und Fähigkeiten.
Im Trancezustand haben wir einen besseren Zugang zu unseren eigenen inneren Bedürfnissen und Wünschen, sodass oft neue Ideen und Lösungen entstehen können.
Die Hypnotherapie, nach Milton Erickson, geht davon aus, dass der Organismus so etwas wie eine "Innere Weisheit" besitzt. Im so genannten "Unbewussten" sind viele hilfreiche Fähigkeiten und Ressourcen vorhanden, mit denen jeder Mensch seine Beschwerden bzw. Probleme selbst lösen kann. In der Hypnosepsychotherapie werden diese unbewussten Fähigkeiten wieder verfügbar gemacht. Damit der Mensch seinen Zielen näher kommt.
Das Unbewusste birgt eine Quelle an Ressourcen und Kreativität. Das Bewusstsein ist ein Störfaktor für Persönlichkeitsveränderungen. Durch den Trancezustand wird der analytische Verstand abgelenkt, um dem Unbewussten Raum für die kreativen Veränderungen des Klienten zu geben. Der Hypnotherapeut nutz hierfür Metaphern, Sprachbilder, Analogien und Wortspiele, um neue Ideen und Lösungsmöglichkeiten der Probleme des Klienten in Trance anzuregen. Die Kontrolle über das gesamte Geschehen und der Verwirklichung der neuen Lösungsmöglichkeiten bleibt dabei vollkommen bei dem Klienten.
❠ So einzigartig jeder einzelne Mensch auf diesem Planeten ist, sind auch seine Lösungen
und Antworten auf alle Fragen, die sein Leben betreffen in seinem eigenen Unbewussten zu finden.❝
~Werner Meinhold
Anwendungsbereiche der klinischen Hypnosepsychotherapie
▸ Depression
▸ Angstzustände
▸ Raucherentwöhnung
▸ Burn Out/Überlastung/Erschöpfung
▸ Reizdarm
▸ Schlafstörung
▸ Schmerz
▸ Abschied, Verlust, Trauer
▸ Akute Krisen und Belastungen
▸ Psychosomatik
▸ Zwangsgedanken / Zwangshandlungen
▸ Interkulturelle Themen
▸ Frauenthemen
▸ Raucherentwöhnung
▸ Prüfungsangst
▸ Flugphobie
▸ Gerontopsychotherapie
▸ Psychische Belastung im Alter
▸ Angehörige Beratung (auch für pflegende Angehörige)
Rahmenbedingungen
Kostenfreies Erstgespräch:
Das Erstgespräch dient vor allem dem Kennenlernen. Denn Sympathie und Vertrauen sind die Basis für den Erfolg der Therapie.
Es dient auch zur Klärung der Problematik sowie zur Vermittlung der Methode.
Das Kostenfreie Erstgespräch dauert ca. 30 Minuten.
Entscheiden Sie sich für eine Therapie, können Sie gleich mit einer vollen Therapiestunde (50 Minuten á 70 Euro) beginnen.
Beginn der Psychotherapie:
Wenn Sie nach dem Vorgespräch von einer Therapie überzeugt sind, ist es für den Verlauf der Therapie wichtig, sich auf diese einzulassen.
Psychotherapie ist ein Zusammenwirken von Therapeut und Klient. Ohne die Mitarbeit des Klienten oder Klientin ist eine Therapie leider nicht möglich. Umgekehrt natürlich genauso.
Psychotherapeutische Verschwiegenheitspflicht:
Als Psychotherapeutin gilt für mich absolute Verschwiegenheitspflicht (gemäß §15 des Psychotherapiegesetzes).
Alles, was Sie erzählen, bleibt unter uns, außer Sie entbinden mich ausdrücklich davon. Es werden keine Informationen an den Arbeitgeber, Krankenkasse, Finanzamt oder andere Institutionen weiter gegeben. Bei akuter Selbst-oder-Fremdgefährdung tritt die Verschwiegenheitspflicht außer Kraft.
Terminvereinbarung:
Termine sind nur nach telefonischer Voranmeldung unter Tel +43 677 629 96569 möglich. Ich bitte Sie auf den Anrufbeantworter zu sprechen, Sie werden von mir zurückgerufen.
Zur ersten Kontaktaufnahme können Sie mir auch eine E-Mail an zusenden, die meist innerhalb der folgenden zwei Tage beantwortet wird.
Absageregelung:
Sollten Sie eine Sitzung nicht einhalten können bitte ich Sie dies umgehend telefonisch oder per E-Mail, bis spätestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin, bekannt zu geben. Bei Nichterscheinen ist das Honorar zur Gänze zu tragen.
Honorar und Bezahlung:
Die Honorarkosten für eine psychotherapeutische Sitzung (50 Min) beträgt 70 €.
Die Bezahlung erfolgt am Ende jeder Sitzung.
Ich verrechne nicht mit der Krankenkasse, was bedeutet, dass ich Diagnose und Daten nicht weiterleiten muss. Ein Kostenzuschuss durch die Kasse (derzeit 21,80 Euro) ist somit nicht möglich.
Medizinische Abklärung:
Vorab werden allen Patienten, die eine Psychotherapie in Anspruch nehmen, eine medizinische Abklärung ihrer Beschwerden bei einer Ärztin oder Arzt empfohlen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit psychosomatischen Beschwerden.
Dauer:
Die Therapiesitzungen finden in der Regel wöchentlich statt. Es sind jedoch auch andere zeitliche Vereinbahrungen möglich.
Die Dauer einer Psychotherapie hängt vom Schweregrad des Themas ab. Zu Beginn stellen wir gemeinsam ein Ziel/ einen Behandlungsplan auf und prüfen dies im Laufe der Therapie.
Was bedeutet Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision?
Nach einer langjährigen Ausbildung, inklusive klinischer Erfahrung, erhalten die Kandidaten der Psychotherapieausbildung im psychotherapeutischen Fachspezifikum, nachdem sie erfolgreich die Statusprüfung bei der Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP) erfolgreich absolviert haben, den Berufstitel "Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision".
Nach §6 Abs. 2Z4 des Psychotherapiegesetzes bin ich berechtigt eigenständig psychotherapeutisch tätig zu sein.
Für die Eintragung in die vom Ministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) geführte Psychotherapeuten-Liste muss unter anderem der Nachweiß über eine länger andauernde selbstständige Tätigkeit als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision nachgewiesen werden.
Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision sind vergleichbar mit selbstständigen berufsberechtigten Psychotherapeuten, die psychotherapeutische Leistung unter fachlicher Lehrsupervision erbringen.
Dadurch entfällt der Weg über die ärztliche Verordnung.
Die laufende Supervision stellt eine engmaschige Qualitätskontrolle der Psychotherapie dar.
Während dieser Statusperiode kann ich Ihnen die Therapiestunde zu günstigeren Konditionen anbieten.
Angebot
▸ Einzeltherapie
▸ Kurztherapie
▸ Beratung
▸ Begleitung
▸ Krankenhaus-Besuche
Zielgruppe:
▸ Jugendliche
▸ Erwachsene
▸ Ältere und Hochbetagte
Sprachen:
▸ Deutsch
▸ Portugiesisch/Português
Kosten:
Kostenfreies Erstgespräch (50 Min)
Mein Honorar für eine Therapieeinheit beträgt: (50 Min) ....... 70 Euro
Die Bezahlung erfolgt am Ende jeder Therapieeinheit.
Für die Kurztherapieform mit Hypnose, wie: Reiz-Darm, Raucherentwöhnung, Flugphobie, Prüfungsvorbereitung, usw. gelten eigene Preistarife.
Im Erstgespräch kläre ich mit Ihnen gerne alle offenstehenden Fragen.
Eine Verrechnung mit der Krankenkasse ist derzeit nicht möglich.
Kontakt

Praxis für Psychotherapie und klinische Hypnose
Adresse: Schlossergäßchen 9, 2500 Baden bei Wien (auf Google Maps anzeigen)
E-Mail: info@hoefinger-psychotherapie.at
Telefonnummer: +43 677 629 96569
Termine sind nur nach telefonischer Voranmeldung unter +43 677 629 96569 möglich.
Zur ersten Kontaktaufnahme können Sie mir auch eine E-Mail an info@hoefinger-psychotherapie.at zusenden,
die meist innerhalb der folgenden zwei Tage beantwortet wird.
Ich freue mich auf Ihre Terminvereinbahrung für das persönliche Erstgespräch.
Öffentliche Verbindungen:
Mit der Badner Bahn können Sie bis zum Josefsplatz fahren. Danach sind es sieben Minuten Fußweg,
um in das Schlossergäßchen 9 zu gelangen.
Mit der S-Bahn können Sie bis nach Baden fahren und danach in die Badner Bahn einsteigen.
Website erstellt von Dominik Novi
Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wenn Sie diese Webseite benutzen und personenbezogene Daten angeben, werden wir sie vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandeln. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist im Impressum zu finden.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist im Impressum zu finden.